5. Bremer Insolvenzrechtstag (BIT)

GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter, Obernstr. 2 – 12, 28195 BREMEN , 30.08.2024, 09:00 Uhr - 18:30 Uhr

Die Insolvenzordnung feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Die Verabschiedung des Gesetzes jährt sich im Oktober zum 30. Mal. Der erste Bremer Insolvenzrechtstag fand im Jahr 2019 statt und eröffnete mit einer Laudatio auf das 20-jährige Bestehen der InsO. Hieran wollen wir mit dem nunmehr 5. Bremer Insolvenzrechtstag anknüpfen und in bewährter Weise und dem gewohnten Format Wissenschaft und Praxis auf hohem Niveau vernetzen. Das Institut für Handelsrecht an der Universität Bremen freut sich daher, Sie auch in diesem Jahr zum fachlichen Austausch einzuladen.

Und natürlich darf für eine gelungene Veranstaltung ein gelungener Ausklang nicht fehlen. Ebenso traditionell wie bewährt lädt Ihr Gastgeber GÖRG im Anschluss an den 5. Bremer Insolvenzrechtstag auch in diesem Jahr zum Sommerfest auf der Dachterrasse ein. Selbstverständlich sind hierzu auch all Jene eingeladen, die nicht an der fachlichen Veranstaltung teilnehmen.

Nachfolgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen zum Programm und zur Anmeldung.

Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf sehr spannende Diskussionen und den fachlichen Austausch auf hohem Niveau in angenehmer Atmosphäre.

Prof. Dr. habil. Gerrit Hölzle
Institut für Handelsrecht der Universität Bremen
GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter, Partner

Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess
Institut für Handelsrecht der Universität Bremen 

Es erwartet Sie folgendes Programm:

09:00 Uhr Begrüßung durch den Veranstalter, Herrn Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess, Universität Bremen

09:15 Uhr Begrüßung durch den Gastgeber und kurze Laudatio auf 25 Jahre InsO, Prof. Dr. Gerrit Hölzle, Universität Bremen und GÖRG Rechtsanwälte

09:45 Uhr „Dauernde Solvenzsicherungspflicht als Pflicht des Geschäftsleiters“, Prof. Dr. Moritz Brinkmann, Universität Bonn

10:45 Uhr Kaffeepause

11:15 Uhr Die Einzelermächtigung – Historie, Missverständnisse, Gestaltungsmöglichkeiten, Dr. Andreas Schmidt, Insolvenz-/Restrukturierungsrichter, Amtsgericht Hamburg

12:15 Uhr Anwendungsprobleme des § 15b InsO – Rechtsdurchsetzung zwischen Einzel- und Gesamtkompensation, Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim

13:15 Uhr Mittagspause, gemeinsames Mittagessen auf der Dachterrasse

14:45 Uhr Gesellschafterzuständigkeiten in der Sanierung – wann und wofür bedarf es eines Gesellschafterbeschlusses?, Prof. Dr. Ulrich Haas, Universität Zürich

15:45 Uhr Kaffeepause

16:15 Uhr Werkzeugkasten StaRUG – Lehren aus 3 Jahren Anwendungspraxis -  was geht, was geht nicht?, Prof. Dr. Christoph Thole, Universität zu Köln

17:15 Uhr Schlussworte des Veranstalters und des Gastgebers und Warm-up auf der Dachterrasse

ab 18:30 Uhr GÖRG Sommerfest auf der Dachterrasse

Teilnahme und Anmeldung

Veranstaltungsort: GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter, Obernstr. 2 – 12, 28195 BREMEN (Bei Anreise mit dem Kfz: Parkhaus Pressehaus, Langenstr. 31, 28195 Bremen)

Die Teilnehmerzahl ist erneut auf 55 Personen begrenzt. Wir freuen uns deshalb, wenn Sie ihre Anmeldung zur Veranstaltung ernst nehmen und, soweit irgend möglich, von kurzfristigen Absagen absehen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Teilnehmenden sind zum anschließenden GÖRG Sommerfest auf der Dachterrasse herzlich eingeladen.

Wir freuen uns über Ihre Zusage an czipser [at] goerg.de (czipser[at]goerg[dot]de). Bitte geben Sie dabei an, ob Sie (i) nur am 5. Bremer Insolvenzrechtstag, (ii) nur am GÖRG Sommerfest oder (iii) an beiden Veranstaltungen teilnehmen.

Für Ihre Fragen steht Ihnen Frau Zipser gerne auch telefonisch unter +49 421 322649-225 zur Verfügung.

Die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO ist möglich. 

Newsletter Icon

Keine Neuigkeiten von
GÖRG verpassen.

Zur Newsletter-Anmeldung

goep_0459_290622

Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.

Save Cancel OK Tracking ablehnen Datenschutzerklärung