Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden.
Mit unserem Employment Tracker blicken wir für Sie regelmäßig in die „Zukunft des Arbeitsrechts“! Jeweils zu Monatsbeginn stellen wir die wichtigsten für den Monat zu erwartenden Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie sonstiger Gerichte vor. In der Ausgabe des jeweiligen Folgemonats berichten wir über die Ergebnisse. Ergänzend weisen wir auf anstehende Milestones in Gesetzesinitiativen der Politik hin, damit Sie bereits heute wissen, womit Sie morgen zu rechnen haben.
Aktuelle Entscheidungen
- Annahmeverzugsvergütung während der Freistellung
- Schadensersatz aufgrund einer verspäteten Zielvorgabe
- Sorgfaltspflichten des Anwalts bei der Fristüberprüfung
- Anspruch auf Zuschüsse nach § 1a Abs. 1a BetrAVG zu Altersversorgungsverträgen
- Vergütungsansprüche eines freigestellten Betriebsratsmitglieds
- Berücksichtigung von virtuellen Optionen bei der Berechnung einer Karenzentschädigung
- Kurzarbeitergeld - betriebliche Voraussetzungen - Leistungsanspruch - Betrieb - Betriebsabteilung - Außendienstmitarbeiter in Deutschland - Betriebssitz in Italien
- Bundesarbeitsgericht erhöhte Nachtzuschläge: Bundesverfassungsgericht sieht Tarifautonomie verletzt
Anstehende Entscheidungen
- Leistung einer Provisionsvergütung in der Kryptowährung Ether
- Unwirksamkeit einer Ausschlussklausel wegen fehlender Ausnahme von DS-GVO-Ansprüchen aus dem Anwendungsbereich der Klausel
- Elektronischer Geschäftsverkehr und Datenschutz-Grundverordnung
Gesetzesinitiativen, wichtige Meldungen & Anträge
- Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften
- Anwendbarkeit erster Regelungen der KI-VO
- Nationaler Aktionsplan gegen Arbeitsausbeutung und Zwangsarbeit im Bundeskabinett beschlossen
- Verbot der Verarbeitung nicht erforderlicher Stammdaten im Arbeitsverhältnis
- Rentenwertbestimmungsverordnung