KI im Unternehmen: Innovation fördern, Risiken minimieren
KI-Governance schafft den Rahmen für verantwortungsvolle und effiziente Nutzung der Technologie
KI-Governance schafft den Rahmen für verantwortungsvolle und effiziente Nutzung der Technologie
KI-Governance Survey veröffentlicht
Diesen und weiteren Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen gehen wir in unserer KI-Governance Survey nach. Über Ihre Teilnahme an unserer kurzen Umfrage würden wir uns sehr freuen.
Die Ergebnisse der KI-Governance Survey können von GÖRG veröffentlicht werden. Sämtliche individuellen Angaben werden dabei anonymisiert oder in einer Weise aggregiert, die keine Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen oder Personen zulässt. Eine Veröffentlichung individueller Rückmeldungen oder individuell zuordenbarer Informationen erfolgt nicht. Die Angaben zur Person fließen nicht in die Auswertung ein.
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Neue Einsatzszenarien für KI-Systeme entstehen in hoher Geschwindigkeit, bestehende Prozesse werden automatisiert, und innovative Produkte sowie Geschäftsmodelle eröffnen neue Möglichkeiten. Diese Dynamik erfordert jedoch ein frühzeitiges und gezieltes Eingreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren und den Einsatz von KI gezielt an den Unternehmenszielen auszurichten. Eine durchdachte KI-Governance schafft dabei den Rahmen für eine verantwortungsvolle und effiziente Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie.
KI-Governance definiert die Rahmenbedingungen, Richtlinien und Praktiken, die sicherstellen, dass Künstliche Intelligenz (KI) verantwortungsvoll, ethisch und im Einklang mit menschlichen Werten entwickelt und eingesetzt wird.
Das Ziel ist es, die Nutzung von KI so zu steuern, dass sie:
Zentrale Aspekte der KI-Governance umfassen:
Eine durchdachte KI-Governance schafft die Grundlage für eine sichere und nachhaltige Integration von KI in Unternehmen und Gesellschaft.
Eine KI-Governance dient der Schaffung von Rahmenbedingungen und Prozessen sowie der Definition von Zuständigkeiten für den Einsatz von KI im Unternehmen. Ziel ist nicht die Einschränkung oder gar Verhinderung des Einsatzes künstlicher Intelligenz, sondern die Gewährleistung eines sicheren und effizienten Unternehmensumfeldes, das den Einsatz von KI fördert und mit den Unternehmenszielen in Einklang bringt.
Durch die Einführung revisionssicherer Rahmenbedingungen und transparenter Prozesse schafft eine gut gestaltete KI-Governance einen offenen Raum für Innovation. Sie fördert nicht nur die Entwicklung neuer Technologien, sondern auch die Effizienz von Geschäftsprozessen. Dies stärkt die Nachhaltigkeit und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.
Im Hinblick auf die rasante Weiterentwicklung der KI sowie die noch unvollständige Entwicklung der rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen sollte die KI-Governance dynamisch und flexibel ausgestaltet werden. Prozessimmanente Kontrollen ermöglichen eine kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue Anforderungen.
Für eine erfolgreiche Implementierung ist es entscheidend, die Komplexität der Governance auf die unternehmensspezifischen Anforderungen und die relevanten Einsatzbereiche der KI zuzuschneiden. Dabei müssen insbesondere zwei Perspektiven unterschieden werden: die der Anbieter und Entwickler von KI-Systemen, die rechtliche und ethische Standards frühzeitig berücksichtigen müssen und die der Anwender von KI-Systemen, die sich auf sichere und regelkonforme Nutzung fokussieren.
Eine durchdachte KI-Governance sorgt zudem dafür, dass Risiken frühzeitig identifiziert und adressiert werden und die Einhaltung wichtiger Unternehmensgrundsätze sichergestellt wird.
Die Zielsetzung einer KI-Governance orientiert sich an folgenden Prinzipien:
Im Hinblick auf die schnelle Weiterentwicklung der KI und die noch nicht abgeschlossene Entwicklung der maßgeblichen rechtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen muss die KI Governance auch selbst entwicklungsoffen ausgestaltet sein und durch prozessimmanente Kontrollen eine laufende Fortentwicklung ermöglichen. Wichtig für die erfolgreiche unternehmensinterne Implementierung der KI-Governance ist zudem, dass die KI-Governance hinsichtlich ihrer Komplexität auf das Unternehmen und die unternehmensspezifische Bedeutung von Einsatzfeldern der künstlichen Intelligenz zugeschnitten ist. Insofern wird man zudem zwischen der Perspektive als Anbieter und Entwickler von KI-Systemen und als Verwender von KI-Systemen differenzieren müssen.
Für die Ausgestaltung der KI-Governance im Unternehmen ergeben sich zahlreiche Leitplanken aus den einschlägigen rechtlichen Vorgaben. Von zentraler Bedeutung sind:
Zudem können sektorspezifische Vorgaben, etwa in der Versicherungswirtschaft, im Bankensektor oder im Gesundheitswesen, erhebliche Bedeutung haben.
Während die rechtlichen Anforderungen den äußeren Handlungsrahmen für alle Marktteilnehmer definieren, liegt es in der Verantwortung jedes Unternehmens, innerhalb dieses Rahmens eigene Richtlinien und Vorgaben für den Umgang mit KI zu entwickeln.
Die Definition dieser Vorgaben und die Entwicklung einer KI-Strategie obliegen der Unternehmensleitung. Die KI-Governance dient dazu, diese strategischen Ziele operativ umzusetzen und sicherzustellen, dass alle relevanten Prozesse darauf abgestimmt sind.
Transparenz ist eine zentrale Voraussetzung für eine funktionierende KI-Governance. Unternehmen sollten:
Das Register dokumentiert Einsatzbereiche, genutzte Systeme und Verantwortlichkeiten, um einen umfassenden Überblick über den KI-Einsatz zu schaffen.
Das KI-Register bildet die Grundlage für das KI-bezogene Risikomanagement. Dabei werden Risiken im Zusammenhang mit der Nutzung von KI identifiziert, bewertet und durch geeignete Maßnahmen gesteuert.
Das Ziel ist es, die Risiken zu minimieren und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben sicherzustellen.
Sie beschäftigen sich selbst mit KI-Governance oder interessieren sich für Themen rund um die KI-Governance? Gern kommen wir mit Ihnen ins Gespräch. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an ki-governance [at] goerg.de (ki-governance[at]goerg[dot]de).
Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.