KI im Unternehmen: Innovation fördern, Risiken minimieren
Künstliche Intelligenz ist die treibende Kraft für Innovation und Produktivitätssteigerung in Unternehmen
Künstliche Intelligenz ist die treibende Kraft für Innovation und Produktivitätssteigerung in Unternehmen
Unternehmen stehen beim Einsatz von KI vor vielschichtigen datenschutzrechtlichen Herausforderungen, bei denen der Schutz der personenbezogenen Daten im Vordergrund steht, zugleich aber nicht die Nutzung von KI begrenzt oder gar ausgeschlossen werden soll. Um dies zu erreichen, helfen praxiserprobte Bausteine, bei deren Implementierung wir Unternehmen unterstützen.
10 April 2025 -Europäische Kommission stellt Aktionsplan für künstliche Intelligenz vor
Die Europäische Kommission hat einen "AI Continent Action Plan" vorgestellt - eine Strategie, mit der Europa in den kommenden Jahren zum globalen Vorreiter für künstliche Intelligenz werden soll. Der Aktionsplan ist ambitioniert und zeigt, dass KI eine zentrale Rolle für die Zukunft von Europa spielen soll (weitere Informationen finden Sie hier).
28 March 2025 - Neue Statistiken zur KI-Nutzung in Unternehmen veröffentlicht
Das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn hat neue Statistiken veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass jedes zweite Großunternehmen in Deutschland Künstliche Intelligenz nutzt, in KMU aktuell jedes fünfte Unternehmen. Klar ergibt sich aus den Erhebungen, dass die Nutzung von Künstlicher Intelligenz stetig steigt. Näheres dazu hier. Unsere eigene Umfrage zur Nutzung von KI kommt zu ähnlichen Ergebnissen. Wollen Sie an unserer Survey teilnehmen? Gerne hier.
14 March 2025 – KI-Richtlinien als Teil der KI-Governance
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, eine KI-Governance zu etablieren und in bestehende Governance-Prozesse zu integrieren. Welche Rolle KI-Richtlinien dabei spielen können beleuchtet Dr. Valentin Zipfel in seinem Beitrag hier.
22. Februar 2025 – LfD Niedersachsen: Risiken bei der Verwendung des KI-Tools DeepSeek
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen weist auf Risiken hin, die er bei der Nutzung von DeepSeek R1 (DeepSeek) sieht. Einzelheiten zur Kritik und zu Handlungsempfehlungen finden sich hier.
12. Februar 2025 – EU-Kommission streicht KI-Haftungsrichtlinie vom Arbeitsprogramm
Nach dem heute veröffentlichten Arbeitsprogramm der Kommission für das Jahr 2025 zieht die EU-Kommission den Vorschlag für eine KI-Haftungsrichtlinie zurück. Zur Begründung verweist die Kommission darauf, dass eine Einigung nicht absehbar sei.
Unternehmen stehen dabei vor vielschichtige datenschutzrechtlichen Herausforderungen, bei denen der Schutz der personenbezogenen Daten im Vordergrund steht, nicht aber die Nutzung von KI begrenzt oder gar ausschließt. Um dies zu erreichen, helfen unter anderem folgende Bausteine, bei deren Implementierung wir Unternehmen unterstützen.
Wir beraten Sie unter anderem bei folgenden Themen:
Kontakt: Dr. Andrea Kirsch
Um den Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit personenbezogenen und sonstigen geschäftskritischen Daten zu begegnen, unterstützen wir Unternehmen tatkräftig, mit viel Erfahrung und unseren Best Practice Ansätzen wie folgt:
Kontakt: Dr. Andrea Kirsch
Der Einsatz von KI bietet Tech Unternehmen und ihren Investoren enorme Chancen, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Um das Potenzial von KI entsprechend auszuschöpfen, braucht es neben treffender Risikoanalysen eine durchdachte Strukturierung der Deals und eine passende Gestaltung von Verträgen - für Start-ups, etablierte Tech Unternehmen und Investoren.
Wir verfügen hier über die notwendige Expertise und bietet maßgeschneiderte Lösungen:
Kontakt: Sebastian Frech
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Neue Einsatzszenarien für KI-Systeme entstehen in hoher Geschwindigkeit, bestehende Prozesse werden automatisiert, und innovative Produkte sowie Geschäftsmodelle eröffnen neue Möglichkeiten. Diese Dynamik erfordert jedoch ein frühzeitiges und gezieltes Eingreifen, um potenzielle Risiken zu minimieren und den Einsatz von KI gezielt an den Unternehmenszielen auszurichten. Eine durchdachte KI-Governance schafft dabei den Rahmen für eine verantwortungsvolle und effiziente Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie.
Wir unterstützten Unternehmen beim Aufbau einer modernen KI-Governance:
Nähere Informationen dazu haben wir auf unserer Themenseite KI-Governance zusammengestellt.
Kontakt: Dr. Andrea Kirsch, Dr. Michael Heise
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung. Damit KI-Systeme eine sichere Unterstützung im Gesundheitswesen bieten können, müssen sie kontinuierlich weiterentwickelt und mit Daten trainiert werden.
KI-Systeme werden unter anderem im Bereich der Digitalen Gesundheitsanwendungen und Digitalen Pflegeanwendungen eingesetzt. Zusätzlich zu den bereits geltenden Anforderungen der Medizinprodukteverordnung (MDR) sowie des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG), müssen Unternehmen nun sicherstellen, dass sie auch den Vorgaben der KI-Verordnung entsprechen.
Kontakt: Dr. Marc Schüffner, Dr. Katja Kuck
Der Schutz von IP wird durch die voranschreitende Entwicklung von KI erheblich beeinflusst. Ggenerative KI kann zu einer Verletzung von IP führen. KI kann aber auch dazu genutzt werden, die Arbeit von Werkschaffenden zu unterstützen. Darüber hinaus ist schon beim Training und der Gestaltung von KI-Anwendungen darauf zu achten, dass keine Verletzung von geistigem Eigentum erfolgt.
Kontakt: Dr. Oliver Spieker, Dr. Kai Tumbrägel
Einige der von uns gesetzten Cookies dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen, insbesondere zur Steuerung des Cookie-Banners (damit dieses bei Ihren erneuten Besuchen nicht immer wieder angezeigt wird). Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, insbesondere nicht Ihre IP-Adresse. Andere Cookies, die zu Analysezwecken gesetzt werden (siehe hierzu auch den Abschnitt „Web-Analyse-Tools“), helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren. Diese Cookies dienen dazu, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes auszuwerten. Die Analyse-Cookies werden bis zu 13 Monate gespeichert.